Der Fangspiegel.

Der elliptische Sekund�rspiegel (Fangspiegel) des Reise-Dabsons hat eine kleine Halbachse von 50mm L�nge. Da seine Position im Tubus um 45 Grad gekippt ist, erscheint er rund, wenn man ihn (bzw. seine verspiegelte Oberfl�che) durch den Okularauszug betrachtet.

Aufgrund der Perspektive ist dazu die Position des Fangspiegels etwas verschoben, der geometrische Mittelpunkt stimmt mit dem optischen Mittelpunkt nicht �berein. Diese Verschiebung ("Offset") vom Okularauszug weg und zum Hauptspiegel hin betr�gt beim Reise-Dobson jeweils circa 3mm.

Dadurch wird erreicht, dass m�glichst viel Licht das Okular erreicht - ein mittlerer Teil der Brennebene ist voll ausgeleuchtet. Von jedem Punkt innerhalb dieses Kreises innerhalb der Brennebene ist die komplette Reflektion des Hauptspiegels auf der Fangspiegeloberfl�che sichtbar. Au�erhalb des Kreises geht etwas Licht verloren.

Da der Reise-Dobson f�r visuelle Beobachtungen konstruiert wurde, durfte die Fangspiegelgr��e von 50 mm nicht �berschritten werden, um Diffraktionseffekte zu vermeiden. Der Kreis der vollen Ausleuchtung in der Brennebene hat dadurch einen sehr gro�en Durchmesser von 12 mm. Innerhalb dieses Kreises geht kein vom Hauptspiegel gesammeltes Licht verloren. Je weiter man diesen Kreis nach au�en verl�sst, erfolgt ein zunehmender Lichtverlust. Aufgrund des "schnellen" �ffnungsverh�ltnisses von F/4 beim Reise-Dobson erfolgt diese Abschw�chung graduell nur sehr langsam.

Der Kreis der vollen Ausleuchtung entspricht einem Gebiet am Himmel von 0,9 Grad Durchmesser, ein Lichtverlust von 25% wird beim Reise-Dobson erst bei 2,5 Grad erreicht. Oder anders ausgedr�ckt: erst am Rand eines 2,5 Grad gro�en Gesichtsfelds erscheinen Sterne circa 0,3 mag lichtschw�cher.

Damit wird erreicht, dass der visuelle Eindruck beim Beobachten beispielsweise der Milchstra�e nicht durch ungleichm��ige Ausleuchtung getr�bt wird. Der Helligkeitsverlust zum Gesichtsfeldrand erfolgt nur sehr langsam und ist visuell nicht st�rend. Das Durchwandern von Milchstra�engebieten macht so erst richtig Spa� und lichtschwache Deep-Sky-Objekte fallen auch dann auf, wenn sie am Rand des Gesichtsfelds liegen (wichtig f�r das einfache Finden der Objekte).

Die dreieckige Fangspiegelhalterung ist eine v�llig neue Konstruktion aus massivem Aluminium. An ihr wird der Fangspiegel mit drei �Plopps� aus Silikon angeklebt. Hier wurden Leichtbau, Justierstabilit�t und m�glichst geringe Abschattung (Obstruktion) realisiert.

[Home] [Willkommen] [Aktuell] [8-Zoll-Dobson] [12-Zoll-Dobson] [16-Zoll-Dobson] [Zubeh�r] [Fragen?] [Preise] [Meinungen] [�ber uns] [Kontakt]