Das Einbauset f�r den Anschluss digitaler Teilkreise - auf Wunsch auch zusammen mit dem Argo Navis Astro-Computer oder dem Nexus II WLAN-Adapter.
Besonders auf Reisen (aber auch zu Hause) ist die zur Beobachtung zur Verf�gung stehende Zeit knapp. Und gerade unterwegs m�chte man nicht die Zeit mit unn�tigem Suchen nach dem gew�nschten Beobachtungsobjekt verschwenden.
Selbst wer sich am Himmel gut auskennt, ist doch �berrascht, wie viele Sterne unter einem wirklich dunklen Himmel pl�tzlich mit blo�em Auge sichtbar sind oder dass die Sternbilder pl�tzlich auf dem Kopf stehen. Da kommt eine (digitale) Einstellhilfe gerade Recht. Denn diese zeigt auf Knopfdruck den genauen Weg zum Beobachtungsobjekt nach Wahl - genauso wie ein �Navi� im Auto. Und solch einen kleinen Helfer gibt es tats�chlich auch f�r unseren Zw�lfer.
Dabei liefern zwei getrennt voneinander arbeitende, optische Encoder mit einer Aufl�sung von jeweils 10.000 Schritten sehr genau die elektronischen Daten zur augenblicklich aktuellen Position, auf die der Reise-Dobson am Himmel ausgerichtet ist. Zusammen mit einem Astro-Computer wie dem �Argo Navis� oder einem Tablet / Smartphone / Laptop mit passender Planetariums-Software lassen sich am 12-Zoll Reise-Dobson alle gew�nschten Himmelsobjekte exakt anfahren.
Wie bei einem Navi zeigt ein Astro-Computer dabei blitzschnell, wohin man den Tubus schwenken muss, bis das gew�nschte Objekt im Gesichtsfeld des Okulars erscheint. Im Gegensatz zu GoTo-Teleskopen bewegt hier kein l�rmender Motor das Ger�t, alle Bewegungen und Schwenks f�hrt der Beobachter selbst aus. Solch ein System nennen manche auch �Push-To-System� im Gegensatz zu einem �Go-To-System�, bei dem Motoren die Bewegungen ausf�hren. Schwenkt man den Reise-Dobson nach rechts, wandert auf dem Bildschirm auch das Zielsymbol nach rechts. So findet man leicht nicht nur den Ringnebel in der Leier sondern Tausende NGC-Objekte.
Noch sicherer und flexibler als bei Bluetooth-Anschlussger�ten ist die Arbeit mit dem Nexus II und der Astro-Software �SkySafari�. Das Nexus II erscheint wie ein unscheinbares K�stchen, in dem beide Datenkabel der Encoder zusammenlaufen. Hier wird ein WLAN aufgebaut, in das man sich mit seinem Smartphone, Tablet oder Laptop einw�hlen kann. Das k�nnen nat�rlich auch mehrere Personen gleichzeitig sein. Wenn dann auf dem Smartphone / Tablet / Laptop die Software �SkySafari� l�uft, sieht man auf dem Bildschirm ganz genau, in in welche Richtung und an welchen Ort des Nachhimmels der Tubus ausgerichtet wird.
Die Genauigkeit der Einstellung ist verbl�ffend und wird bei einem Astro-Computer wie dem �Argo Navis� oder der Astro-Software �SkySafari� bereits nach einmaligem Anvisieren von zwei in der aktuellen Beobachtungsnacht sichtbaren, bekannten Sternen erreicht. Auf Wunsch kann hier sogar durch jedes weitere Anfahren eines Objekts die Genauigkeit immer weiter verbessert werden.
Das Montageset von Hofheim Instruments besteht im Wesentlichen aus den beiden optischen Encodern, die mittels speziell angefertigten Einbauten exakt im Mittelpunkt der horizontalen und der azimutalen Drehachse montiert werden. Im Bild unten sieht man beispielsweise die Halterung in der Rockerbox zur Aufnahme des Azimut-Encoders. Alle Teile lassen sich auch in �ltere Achter einbauen, man ben�tigt jedoch ein wenig Werkzeug (Schraubendreher, Steckschl�ssel, Sekundenkleber).
Nat�rlich passen die Einbauteile nahtlos in das Design des Achters. Und nat�rlich, wie es sich f�r einen Reise-Dobson geh�rt, ist nach der ersten Montage der Ein- und Abbau schnell und problemlos: lediglich einige Schrauben m�ssen gedreht werden.
Den Astro-Computer �Argo Navis� k�nnen Sie bei uns direkt zum Einbau-Set dazu bekommen, ebenso den �Nexus II�, die alle Daten via WLAN an die in Netz eingew�hlten Smartphones / Tablets / Laptops �bermittelt - schnell und pr�zise in der Sternenkarte auf dem Bildschirm.
Und dies sind die M�glichkeiten des Sets:
|
Zun�chst der Nexus, der ein WLAN aufbaut, in das sich jeder mit einem Smartphone / Tablet / Laptop einw�hlen kann. Zus�tzlich ben�tigt man auf seinem Smartphone / Tablet / Laptop noch die Software SkySafari aus Australien. �
|
Der �Argo-Navis� Astro-Computer dagegen ist eine Stand-alone-L�sung. Hier reicht dieser Astro-Computer komplett aus, man ben�tigt kein Smartphone / Tablet / Laptop. Denn der �Argo Navis� besitzt ein eigenes 2-Zeilen-Display. Hier werden alle Informationen und Daten angezeigt wie beispielsweise die Richtung zum gew�hlten Himmelsobjekt. Mit unglaublich vielen M�glichkeiten. Einmal an 2 Sternen initialisiert, bleibt kein Deep-Sky-Objekt verborgen. Der Computer zeigt genau, wohin man den Tubus des Achters schwenken muss. �
|
|
Zum Argo-Navis Astro-Computer gibt es ein ausf�hrliches Handbuch auf CD-Rom, eine Halterung aus Kunststoff mit Klettb�ndern zum Befestigen an den Gitterstangen sowie nat�rlich eine Kabeleinheit. Letztere verbindet den Argo-Navis mit den Encodern.
�
�
|
|
|
|