Mechanik-Fragen und Antworten.

Hier finden Sie Antworten auf h�ufige Fragen rund um die Konstruktion des Reise-Dobsons, die Materialien, das Aufbau-Prinzip, die Qualit�t der Verarbeitung und die physikalischen Eigenschaften der Konstruktion. Sie fragen - wir antworten gerne:

Kann der 8-Zoll-Reise-Dobson auch schwere Okulare tragen?
Okularseitige Gewichte bis zu 440 Gramm (Mittelwert) sind kein Problem. Man steckt dann einfach ein Friktionssystem an. Das k�nnen wir wirklich empfehlen. Wenn man ein zweites anbringt, werden Lasten bis zu 530 Gramm kompensiert. Mit einem kleinen Gegengewicht (ca. 300 Gramm) kann man diese Grenze auch noch auf �ber 600 Gramm schieben. Und mit unserem einstellbaren Gegengewicht und zwei Friktionssystemen kommt man auf bis zu 900 Gramm okularseitiges Gewicht. Das reicht dann auch f�r eine am Okular angeflanschte Digitalkamera. F�r schwerere Lasten w�rden wir den Reise-Dobson aber nicht mehr empfehlen, weil es einfach nicht zusammen passt. �berlegen Sie doch einmal: Sie haben da ein minimalisiertes Teleskop und wollen Schwergewichtsokulare einsetzen. Das hie�e doch mit Kanonen auf Spatzen schie�en zu wollen... Aber wir haben schon viele Reise-Dobsons f�r den Einsatz eines zweiten Friktionssystems bauen lassen. Und das geht prima.

Sind die Stangen beim 8-Zoll-Reise-Dobson stabil genug?
Ja. Der deutsche Hersteller, von dem Hofheim Instruments die Stangen bezieht, w�hlt nur ausgesuchtes, massives Buchenholz f�r die Produktion aus. Auf den Klappmechanismus der Stangen besitzt er ein weltweites Patent. Das eine sorgt daf�r, dass sich die Stangen nur schwer durchbiegen k�nnen, das andere f�r einen fast v�llig spielfreien Sitz im ausgeklappten Zustand. Da bei der Konstruktion des Reise-Dobsons die Stangen vier miteinander verbundene Dreiecke im Raum bilden, ist rein physikalisch h�chste Stabilit�t gew�hrleistet. Und weil im aufgebauten Zustand auf die Stangen nur Druck- und Zugkr�fte wirken, k�nnen sie nicht durchbiegen. Hofheim Instruments hat bei der Konstruktion auch darauf geachtet, dass das gesamte System justierstabil ist. Die Stangen besitzen alle eine identische L�nge und k�nnen an beliebiger Stelle in der Spiegelbox montiert werden.

Warum hat der Tubus beim Achtz�ller die Form eines Achtecks?
Das halten wir nicht nur f�r besonders gelungenes und attraktives Design sondern erf�llen damit auch den Wunsch nach extremer Stabilit�t. Wir h�tten z.B. als oberen Tubus auch ein Rundrohr verwenden k�nnen. Nicht nur sch�ner sondern um Klassen stabiler ist jedoch die heutige L�sung: die Teile des Achtecks werden bei 135� verzinkt - selbst ohne Leim hielte das Achteck zusammen! Diese Technik beherrschen nur noch sehr wenige Tischler / Schreiner. Sie erfordert gro�es handwerkliches Geschick, meisterhaftes K�nnen und nicht zuletzt auch hohe Investitionen in Vorrichtungen und Werkzeuge f�r die Serienproduktion.

Wie gro� ist der Einstellweg des Okularauszugs?
Den Okularauszug k�nnen Sie bequem 28 mm weit hinausdrehen, ohne dass sich Spiel im Gewinde zeigt. Auf unseren Okularauszug aus Amerika sind wir sehr stolz, er wird eigens f�r uns auf Ma� gefertigt und ist wahrscheinlich der leichteste 2-Zoll-Okularauszug der Welt. Das Gewinde hat bis zum Ende kein Spiel - diese Qualit�t konnte uns (bisher?) kein einziger deutscher Hersteller garantieren. Sollte es dennoch einmal (nach 20 Jahren oder aus irgendwelchen Gr�nden) ausleiern, k�nnen wir schon heute als Zubeh�r einen Stellring ("Pr�zisions-Einstellring") zum Anpressen des Gewindes liefern.

Ist der Tubus justierstabil?
Hofheim Instruments hat bei der Konstruktion sehr darauf geachtet, dass das gesamte System justierstabil ist. Die Stangen besitzen alle eine identische L�nge und k�nnen daher an beliebiger Stelle in der Spiegelbox montiert werden. Dennoch: eine Kollimation der Spiegel werden Sie trotzdem nach jedem Aufbau vornehmen m�ssen. Aber das m�ssen Sie auch bei jedem anderen Newton-Teleskop, das sie von einem Ort zum anderen transportieren. Und keine Angst: die Kollimation am Reise-Dobson geht ganz schnell und einfach und erfordert keine Werkzeuge. Denn alle Schrauben und Muttern sind ger�ndelt und k�nnen daher mit den Fingern (und Handschuhen) eingestellt werden.

Quillt das Holz der Standf��e nicht auf, wenn der Reise-Dobson nachts im feuchten Gras steht?
Keine Sorge, die Qualit�tslasierung der Standf��e ist in mehreren Schichten aufgetragen. An manchen Teilen des Reise-Dobsons liegen bis zu 6 Schichten Lasur (aus Skandinavien) �bereinander. Und diese Lasur reguliert den Feuchtigkeitshaushalt des Holzes, indem das Holz zwar atmen kann, Feuchtigkeit von au�en aber sicher abgeschirmt bliebt.

Kann man irgendwie vermeiden, dass bei der Lasur die Teile aneinander haften bleiben?
Ja, da hat sich Backpapier als Zwischenlage bew�hrt. Wenn Sie den Reise-Dobson lange nicht aufbauen, legen Sie einfach Backpapier zwischen die lasierten Holzteile. Die bleiben dann nie mehr aneinander kleben. Im �brigen verschwindet anf�ngliches �Klebenbleiben� nach einiger Zeit von allein, wenn kleinste Staubpartikel sich auf die Lasur gelegt haben.

Ich fahre bald in Urlaub nach S�dafrika. Was muss ich unbedingt mitnehmen f�r Teleskop-Notf�lle und -Pannen?
Wir empfehlen neben einem mittelgro�en Schraubenzieher, einem Taschenmesser und eventuell einer kleinen Zange auf jeden Fall Klebeband und Klebstoff aus der Tube (Pattex s�urefrei) und (f�r schnelle, hohe Belastungen) Pattex �Blitzgel� Sekundenkleber. Alles sch�n in einen Beutel verpacken und im Koffer/Rucksack mitnehmen.

 

[Home] [Willkommen] [Aktuell] [8-Zoll-Dobson] [12-Zoll-Dobson] [16-Zoll-Dobson] [Zubeh�r] [Fragen?] [Preise] [Meinungen] [�ber uns] [Kontakt]