Der 2-Zoll Okularauszug.
Der Okularauszug des 12-Zoll Reise-Dobson ist aufnahmebereit f�r 2-Zoll-Okulare. Eigens f�r Hofheim Instruments in Nordamerika handgefertigt ist er extrem flach gebaut und extrem leicht. Es ist exakt der Okularauszug, der auch in unserem 8-Z�ller Verwendung findet.
Auff�llig beim 12-Z�ller ist die Montage des Okularauszugs auf einem Holzbrettchen, das seitlich mit einem Aluminiumrohr abgest�tzt wird. So k�nnen auch schwerere Okulare ohne Durchbiegung der Konstruktion eingesetzt werden.
Die Dimensionen des Okularauszugs werden durch die optische Zielsetzung und Konstruktion bestimmt. Bei vielen Teleskopen ist der Okularauszug nach au�en zu lang und / oder der Fangspiegel ist zu klein - man kann den Rand des Hauptspiegels beim Durchblick durch den Okularauszug nicht sehen. Wenn der Okularauszug nach innen zu lang ist und / oder der Fangspiegel ist zu gro�, kann man den Rand des Fangspiegels nicht sehen. In beiden F�llen ist die Konstruktion nicht optimal (ger�chteweise ist dies bei einigen anderen Herstellern der Fall), da eine Vignettierung auftritt - das Bild im Okular erscheint am Rand des Gesichtsfelds deutlich dunkler als im Zentrum. Beim Reise-Dobson wurde peinlich genau darauf geachtet, den Okularauszug optisch optimal zu konstruieren.
Doch nicht nur auf die optische Konstruktion wurde Wert gelegt. Schlie�lich ist der Okularauszug das Teil am Teleskop, die am h�ufigsten und intensivsten benutzt wird. Er wird laufend neu eingestellt und muss sowohl leichtg�ngig als auch wackelfrei arbeiten.
Der Reise-Dobson-Auszug erscheint zun�chst sehr einfach konstruiert. Die Scharfstellung der Okulare erfolgt durch gef�hlvolle Rotation wie bei einer gro�en Schraube (man spricht auch von einer Helikal-Konstruktion). Das durch eine R�ndelschraube im Auszug gehaltene Okular dreht sich beim Scharfstellen mit.
Aber beim Reise-Dobson-Auszug l�uft das Gewinde v�llig spielfrei und "wie Butter" in einem Spezial-�l aus USA. Insgesamt betr�gt der Verstellweg �ber 28 mm (genug f�r fast alle im Markt erh�ltlichen Okulare). Und selbst auf den letzten Millimetern wackelt nichts. Die Scharfstellung ist durch die Helikal-Konstruktion sehr gleichm��ig und genau. Der gesamte Okularauszug ist aus massivem Aluminium gedreht und dadurch trotz seines geringen Gewichts stabil und langlebig. Und im Vergleich zu Crayford-Okularausz�gen mit schr�g gestellten Kugellagern schafft unser Okularauszug es auch, selbst gr��te Gewichte sicher und ohne Rutschen zu halten.
Das brillante Oberfl�chenfinish f�llt sofort ins Auge. Ein passgenauer Pr�zisions-Einstellring zur individuellen Anpassung der aufzuwendenden Kraft beim Scharfstellen ist als erg�nzendes Zubeh�r erh�ltlich, ebenso ein besonders leichter Adapter f�r 1,25-Zoll-Okulare - beides nat�rlich im passenden Design.
Ein Bauteil, das beim 12-Zoll Reise-Dobson unmittelbar mit dem Okularauszug zusammenh�ngt, ist das neu entwickelte, richtig ausgekl�gelte Blendensystem. Es besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten: einer gro�en, elliptischen Blende exakt gegen�ber von Okularauszug und einer viereckigen Blende direkt an der Innenseite des Okularauszugs.
Beide zusammen sorgen daf�r, dass kein Streulicht seitlich in das Okular eindringen kann.
Ein Satz von insgesamt vier unterschiedlichen Blendendurchmessern f�r den Okularauszug geh�rt zur Standardausstattung des 12-Z�llers und wird mitgeliefert. Durch Ausprobieren am n�chtlichen Himmel l�sst sich leicht die passende, optimale Blende f�r die eigene Okularpalette herausfinden und dann dauerhaft an der Innenseite des Okularauszugs montieren.
Diese optimale Blende sorgt dann daf�r, dass das Bild im Okular deutlich kontrastreicher ist als bei Gitterrohrdobsons �blich: der Himmelshintergrund wird dunkler, schw�rzer, w�hrend das anvisierte Objekt im Gesichtsfeld seine eigene Helligkeit beibeh�lt. (Wenn auch das Objekt dunkler erscheint, ist der Blendendurchmesser zu klein gew�hlt und man sollte einen gr��eren Blendendurchmesser ausw�hlen.) Insgesamt wird das Bild viel knackiger und erinnert an gute Apo-Refraktoren.
Als Material f�r die Blenden kommt schwarz durchgef�rbtes, 0,4mm starkes PVC zum Einsatz, dessen Innenseite matt geraut ist, w�hrend die Au�enseite leicht gl�nzend schimmert. PVC ist besonders langlebig, leicht biegsam und f�r den Einsatz am Dobson einfach ideal.
|