Das Einbauset f�r den Anschluss digitaler Teilkreise.
Besonders auf Reisen (aber auch zu Hause) ist die zur Beobachtung zur Verf�gung stehende Zeit knapp. Und gerade unterwegs m�chte man nicht die Zeit mit unn�tigem Suchen nach dem gew�nschten Beobachtungsobjekt verschwenden.
Selbst wer sich am Himmel gut auskennt, ist doch �berrascht, wie viele Sterne unter einem wirklich dunklen Himmel pl�tzlich mit blo�em Auge sichtbar sind oder dass die Sternbilder pl�tzlich auf dem Kopf stehen. Da kommt eine (digitale) Einstellhilfe gerade Recht. Denn diese zeigt auf Knopfdruck den genauen Weg zum Beobachtungsobjekt nach Wahl - genauso wie ein �Navi� im Auto. Und solch einen kleinen Helfer gibt es tats�chlich auch f�r unseren Zw�lfer.
Dabei liefern zwei getrennt voneinander arbeitende, optische Encoder mit einer Aufl�sung von jeweils 10.000 Schritten sehr genau die elektronischen Daten zur augenblicklich aktuellen Position, auf die der Reise-Dobson am Himmel ausgerichtet ist. Zusammen mit einem Astro-Computer wie dem �Argo Navis� oder einem Laptop mit passender Planetariums-Software lassen sich am 12-Zoll Reise-Dobson alle gew�nschten Himmelsobjekte exakt anfahren.
Wie bei einem Navi zeigt ein Astro-Computer dabei blitzschnell, wohin man den Tubus schwenken muss, bis das gew�nschte Objekt im Gesichtsfeld des Okulars erscheint. Im Gegensatz zu GoTo-Teleskopen bewegt hier kein l�rmender Motor das Ger�t, alle Bewegungen und Schwenks f�hrt der Beobachter selbst aus.
Die Genauigkeit der Einstellung ist verbl�ffend und wird bei einem Astro-Computer wie dem �Argo Navis� bereits nach einmaligem Anvisieren von zwei in der aktuellen Beobachtungsnacht sichtbaren, bekannten Sternen erreicht. Auf Wunsch kann hier sogar durch jedes weitere Anfahren eines Objekts die Genauigkeit immer weiter verbessert werden.
 |
Das Montageset von Hofheim Instruments besteht im Wesentlichen aus den beiden optischen Encodern, die mittels speziell angefertigten Einbauten exakt im Mittelpunkt der horizontalen und der azimutalen Drehachse montiert werden. Alle Teile lassen sich auch in �ltere Zw�lfer einbauen, man ben�tigt jedoch ein wenig Werkzeug (Schraubendreher, Steckschl�ssel, Sekundenkleber).
 |
Nat�rlich passen die Einbauteile nahtlos in das Design des Zw�lfers. Und nat�rlich, wie es sich f�r einen Reise-Dobson geh�rt, ist nach der ersten Montage der Ein- und Abbau schnell und problemlos: lediglich einige Schrauben m�ssen gedreht werden.
Zus�tzlich wird von Hofheim Instruments als Astro-Computer ein �Argo Navis� angeboten, der �ber die Anzeige der Richtungen zum Himmelsobjekt hinaus �ber eine Vielzahl weiterer Funktionen verf�gt (beispielsweise �Routenvorschl�ge� f�r interessante Deep-Sky-Objekte) und auch bei anderen Teleskopen eingesetzt werden kann.
Es gibt zwei sehr sch�ne M�glichkeiten, den Argo Navis mit Kettband am Reise-Dobson zu befestigen: Einmal direkt in der N�he des Hauptspiegels. Hier dient der Astro-Computer gleichzeitig als Gegengewicht.
Oder man befestigt den Argo-Navis-Halter ganz bequem auf H�he des Okularauszugs:
Nat�rlich lassen sich auch mit entsprechender Software Netbooks, IPhones, IPads u. �. zur Anzeige der Richtungen nutzen, so dass dann ein spezieller Astro-Computer nicht notwendig ist. Und ganz nebenbei: Es gibt auch kabellose L�sungen, bei denen der Laptop seine Encoder-Daten via Bluetooth erh�lt. Hier entwickelt sich die Technik rasend schnell.
Und dies sind die einzelnen Teile des Sets:
Zun�chst der Argo-Navis Astro-Computer mit unglaublich vielen M�glichkeiten. Einmal an 2 Sternen initialisiert, bleibt kein Deep-Sky-Objekt verborgen. Der Computer zeigt genau, wohin man den Tubus des Zw�lfers schwenken muss.
Zum Argo-Navis Astro-Computer gibt es ein ausf�hrliches Handbuch auf CD-Rom, eine Halterung aus Kunststoff mit Klettb�ndern zum Befestigen an den Gitterstangen sowie nat�rlich eine Kabeleinheit. Letztere verbindet den Argo-Navis mit den Encodern.
Zum nachtr�glichen Anbringen wird eine Halteplatte aus 2mm starkem Flugzeugsperrholz mitgeliefert, in deren Mitte die Halterung f�r den horizontalen Encoder befestigt ist. Die gesamte Halteplatte muss von Ihnen in die Unterseite / Aussparung der Rockerbox eingeklebt werden. Wenn Sie das Set direkt beim Ordern eines Zw�lfers mitbestellen, montieren wir Ihnen die zentrale Halterung aus Plexiglas nat�rlich direkt an die richtige Stelle der Rockerbox - dann entf�llt die Halteplatte aus Holz.
Beide Encoder sitzen in speziell f�r den Zw�lfer entworfenen Armen aus Aluminium und Holz - selbstverst�ndlich exakt im Design des Zw�lfers. Hier auf diesen Bildern sieht man links den Arm / Encoder f�r die H�heneinstellung, rechts den horizontalen Arm / Encoder.
F�r das Anbringen des Arms f�r die H�heneinstellung wird eine spezielle Halterung aus satiniertem Plexiglas genau auf die Au�enseite eines der H�henr�der angeschraubt (mit etwas l�ngeren, hier im Bild zum besseren Auseinanderhalten schwarz br�nierten R�ndelschrauben). So wird der Punkt erzeugt, um den sich der Encoder f�r die H�heneinstellung drehen kann.
Der Encoder / Arm f�r die horizontale Einstellung wird im Basisdreieck des Zw�lfers montiert. Dies kann man sehr sch�n auf dem zweiten Bild (oben) erkennen. Zur nachtr�glichen Montage sind im Set spezielle Unterlegscheiben aus Kunststoff sowie flachere Edelstahlmuttern f�r das Basisdreieck mit dabei.
|