Der L�fter.

Der batteriebetriebene L�fter wird bequem mit Klettpunkten auf der R�ckseite der Spiegelzelle angebracht und verk�rzt erheblich die Zeit, die der Spiegel zum Beginn der Beobachtungsnacht zur Temperaturanpassung ben�tigt.

Schlie�lich wollen 6 1/2 Kilogramm Glasmasse abgek�hlt werden, und das ist schon eine gro�e Menge. Gerade in der kalten Jahresh�lfte macht der L�fter viel Sinn. Er arbeitet besonders leise und vibrationsfrei, bl�st ein gro�es Luftvolumen auf die Spiegelr�ckseite und wird mit einer normalen Blockbatterie (oder entsprechendem Akku) betrieben.

Auf der Vorderseite des L�fters befindet sich neben dem Ein- und Ausschalter auch die Halterung f�r die Blockbatterie. Diese Halterung ist fest mit dem Holz verschraubt und auf der R�ckseite mit dem L�fter und dem Schalter verkabelt.

Gut zu wissen: die Batterie l�sst sich in einem Ruck aus der Halterung entnehmen, drehen und �falsch� herum einsetzen.

Dann saugt der L�fter die Luft vom Hauptspiegel nach hinten ab - manche Astro-Freunde bevorzugen diese L�fterrichtung - eben ganz nach pers�nlichen Vorlieben und Bedarf.

Der L�fter ist hydraulisch gelagert und arbeitet dadurch besonders leise (ca. 21 dBA) und vibrationsarm. Eingeschaltet liefert er bei ca. 2.100 Umdrehungen pro Minute einen hohen Luftdurchsatz (ca. 30 m�/h).

Ein einziges Mal muss man drei Klettstreifen auf die Stangen der Spiegelzelle kleben...

.. dann l�sst sich der L�fter immer bequem und einfach anbringen bzw. abnehmen.


[Home] [Willkommen] [Aktuell] [8-Zoll-Dobson] [12-Zoll-Dobson] [16-Zoll-Dobson] [Zubeh�r] [Fragen?] [Preise] [Meinungen] [�ber uns] [Kontakt]